Lernen in der Hängematte

heilpädagogisches Förder- und Therapiekonzept
bei Dyskalkulie - Rechenschwäche und Wahrnehmungsstörungen Logo Dyskalkulie-Rechenschwäche-Wahrnehmungsstörungen

Häusliche Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
Die Familie soll für Kinder ein Ort der Geborgenheit und des "Angenommenseins" sein. Wenn sich aber alles nur um Schule - Aufgaben - Lernen dreht und die Eltern-Kind Beziehung dadurch belastet wird, ist es besser, diesen Bereich auszulagern.

Eltern als Hilfslehrer - das kann problematisch sein

Eltern als Hilfslehrer bei Dyskalkulie

Auch wenn Eltern fachlich dazu in der Lage sind ist mit dem eigenen Kind zu lernen nicht ganz unproblematisch.

Eltern sind ihrem Kind sehr nahe. Wenn man mit den Lernschwächen so direkt konfrontiert wird, sieht man oft nicht nur die aktuelle Schwierigkeit, sondern man hat auch leicht die ganze Zukunft vor Augen. Mit großer Besorgnis malt man sich dann alle möglichen Folgen oder gar Katastrophen aus und reagiert dementsprechend ängstlich, ungeduldig oder übertreibend. Auf jeden Fall nicht hilfreich und angemessen und verschlimmert damit leider alles noch.

Vor allem, wenn die Eltern-Kind Beziehung durch die elterliche Förderung belastet wird, sollte lieber abgebrochen werden. Je nachdem nur in der aktuelle Lernsituation oder auf Dauer.

Ein neutraler Nachhilfelehrer oder Lern-Therapeut sieht die Defizite des Kindes im Hier und Jetzt und mit seinen Möglichkeiten. Auch wenn die finanziellen Mittel schwer aufzubringen sein sollten, es ist eine Investition in die Zukunft. Ein Auto oder neue Möbel sind nach wenigen Jahren verschlissen und nichts mehr wert. Die seelische Gesundheit und eine, den Möglichkeiten des Kindes angemessene Bildung, dies ist das Fundament für ein ganzes Leben.

Manchmal sparen Großeltern etwas für ein Studium der Enkel an. Damit es überhaupt so weit kommen kann, sollten sie lieber jetzt in Bildung und seelische Gesundheit investieren.

Aber oft ist keine kompetente Hilfe zu finden und man ist gezwungen als Elternteil "das Feld übernehmen". Dies ist durchaus möglich und dazu will diese Webseite ja auch eine Hilfe sein. Wichtig ist nur, dass man sich der Gefahren bewusst ist und entgegensteuert.


Aufbauen! Nicht „runterziehen“!

Grundsätzlich gilt: Aufbauen, aufbauen, aufbauen. Ich kann dies nicht oft genug betonen. Ich habe leider auch sehr negative Beispiele erlebt:

Ein Mädchen wurde mir vorgestellt. Diagnostiziert war eine "drohende seelische Behinderung." Im Gutachten der Schulpsychologie stand dass sie u.a. geäußert hatte, sie wäre "lieber tot als Mathe machen". Mit viel Mühe haben wir ihr Selbstwertgefühl wieder aufgebaut und auch ihre Wissenslücken aufgeholt. Eines Tages brachte sie ihre Mathearbeit mit. Es war fast alles richtig. Nur wenige einfache Fehler drin, mal eine Zahl verdreht oder leicht verrechnet. Trotzdem konnte sie sich nicht so recht drüber freuen. Als ich sie später zum Auto brachte kam die Mutter mir schon mit einem Wortschwall entgegen:

"Na haben Sie das gesehen! Solche dummen Fehler! Das hätte ja nun nicht sein müssen! Da hat sie sich doch die Note vermasselt!"

Wie war das? Ein Glas ist halbvoll oder halbleer? Da hat das Kind sich angestrengt, hat fleißig und motiviert gelernt. Obwohl sie vor kurzem noch "lieber tot sein als Mathe lernen" wollte. Sie hat alles bis auf ein paar Zahlendreher und Kleinigkeiten richtig. Und dann hängt man sich daran auf, anstatt sich über die tollen Fortschritte zu freuen! So ein überehrgeiziges Verhalten macht alles wieder zunichte.

So hätte sie reagieren sollen:

„Hier, die Aufgaben 3-5 hast du alle richtig gerechnet und volle Punktzahl erhalten! Und da, Aufgabe 5 und 6, die hast du auch gekonnt! Du hast nur hier einen Zahlendreher und dort das Komma vergessen. Bestimmt achtest du das nächste Mal auch darauf und dann erhältst du auch hier mehr Punkte. Wir freuen uns, dass du dich so fleißig auf die Arbeit vorbereitet hast und eigentlich alle Aufgaben lösen konntest!“

Und auch wenn es nicht so ist, es muss nicht immer eine Note 1 oder 2 sein: Eine 3 heißt und bedeutet "befriedigend" und eine 4 ist immerhin "ausreichend"! Und dies ist für ein teilleistungsgestörtes Kind mit Dyskalkulie eine gute Leistung.