Lernen in der Hängematte

heilpädagogisches Förder- und Therapiekonzept
bei Dyskalkulie - Rechenschwäche und Wahrnehmungsstörungen Logo Dyskalkulie-Rechenschwäche-Wahrnehmungsstörungen

Wenn die Lücken sehr grundlegend sind, lassen diese sich nicht einfach durch eine Klassenwiederholung beheben. Am sinnvollsten wäre es, das Kind eine Zeitlang aus dem normalen Mathematikunterricht herauszunehmen und in gezieltem heilpädagogischem Einzelunterricht zu fördern. In dieser Zeit sollte auf eine Erteilung von Noten in diesem Fach verzichtet werden.

Lernstudio Montessori Mathematikmaterial
Eine Lernwerkstatt sollte hell, gemütlich und mit guten wertvollen Materialien ausgestattet sein. Und möglichst wenig an Schule und Unterricht erinnern.

Lernwerkstatt

Die erforderlichen Hilfe-Maßnahmen nur außerschulisch durchzuführen bedeutet sie ausschließlich auf den Nachmittag, das Wochenende oder die Ferien zu verschieben. Dies ist problematisch, denn diese Kinder sind durch Therapien, schulische Überforderung und langsameres Arbeiten bereits zeitlich stark belastet. Und wie wichtig Spielen und Alltagsaufgaben sind, habe ich an anderer Stelle erläutert.

Seit der Ganztagsschule ist es fast sowieso unmöglich geworden. Am besten wäre ein heilpädagogisches Lernstudio innerhalb der Schule.Das heißt, eine eigene Lern-Werkstatt, keine Nachhilfe im Klassenzimmer!

Diese Kinder, die eine heilpädagogische Lernförderung benötigen, haben leider nicht nur Wissensdefizite, sondern oft auch eine starke Abneigung entwickelt zu allem, was nur irgendwie nach Schule oder Mathematik "riecht". Diese innere Sperre muss erst mal wieder überwunden werden.

Gut geeignet dafür ist mein Konzept "Lernen in der Hängematte" und mithilfe dem wertvollem, ästhetischem Montessorimaterial, das jeder gerne in die Hand nimmt und sich damit beschäftigt.

Mathe mit Spaß?!?

Beispiel

Ein Mädchen hatte die dritte Klasse vollendet, aber im Rechnen keinerlei Fertigkeiten erworben. Die Eltern ließen sie auf eigenen Wunsch die dritte Klasse wiederholen. Aber nicht mal da kam sie im Lehrstoff mit. Wir vereinbarten mit der Schule, dass sie vom Lehrstoffplan befreit wird und wir ganz unten neu anfangen konnten. Sie durfte also jetzt sowohl im Regelunterricht und als Hausaufgaben ein Mathebuch der zweiten Klasse bearbeiten. Alles was sie nicht begriff, holten wir in Einzeltherapie mit geeignetem Montessorimaterial nach. Sie wurde dann einige Jahre heilpädagogisch von uns begleitet. D.h. wir haben nicht nur die schulischen Inhalte im Blickfeld gehabt, sondern uns gleichermaßen auf die Bereiche Wahrnehmung, Motivation und Selbstkonzept konzentriert. Anschließend besuchte sie eine Hauptschule, machte später Fachabitur und studiert heute.

Lernbesonderheiten beachten

J.H. Lorenz schreibt von "Passungsproblemen" zwischen dem Unterricht und den Lernbesonderheiten des Kindes" und appelliert an die Lehrer, "die individuellen Besonderheiten des Schülers wahrzunehmen und ihn in einer produktiven Weise in den Unterricht zu integrieren und mehr zu differenzieren und zu individualisieren".

Wichtig ist die Balance zwischen den Lernbesonderheiten des Kindes und den Ansprüchen der Schule. Beispielsweise sind manche Bücher und Arbeitsblätter wegen mangelnder Klarheit für diese Kinder ungeeignet. Auch genügt es nicht, wenn in der Schule nur demonstriert oder auf Bildern der Vorgang erklärt wird. Sie sind über längere Zeit darauf angewiesen, mit konkretem Material zu arbeiten.

Auch kann im Frontalunterricht und genormten Lernzielen schwer auf das individuelle Verstehenstempo des Kindes eingegangen werden.

Prof. H.-J. Schmutzler drückte es als Dozent in meiner Montessori-Ausbildung recht drastisch aus:
"Der Lehrer ballert los, den einen hat es getroffen, den anderen gestreift, der dritte hat den Schuss nicht mal gehört."

Pensenbuch statt Zeugnis

In Montessorischulen sieht es anders aus. Es gibt statt Zeugnis ein Pensenbuch, eine Art Curriculum, was ein Kind in Mathe lernen soll. Zu jedem Bereich gibt es entsprechendes Material in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Abstufungen vom Konkreten zum Abstrakten. Das Kind darf sich solange auf einer Stufe aufhalten, bis es sie beherrscht und geht erst dann weiter. Da die Klassen altersgemischt sind ist auch das frustrierende Vergleichen nicht gegeben. Es gibt immer Schüler, die dahinter und welche die weiter sind.


Seguintafeln von Montessori
← Seguintafeln von Montessori: Hier lernen die Kinder die Schreibung der Zahl ohne Zahlendreher und es dient der Verknüpfung von Zahl - Menge - Sprache

Durchdachtes Material und Methode

Ich bin einfach begeistert von diesem Mathematikmaterial. Und der Methode, den Kindern im praktischen Tun, die Zeit zu lassen, die sie benötigen. Denn wenn solche Lern- und "Begreifstufen" übergangen werden, kommen die Kinder ins Stolpern und "Nichts geht mehr". Und umgekehrt können sie mit dem Lernen anhand dieser Materialien verblüffende Erfolge erzielen. Im Rahmen meiner Ausbildung zur Montessoripädagogin habe ich in einer Lernbehinderten-Schule hospitiert und meinen Augen (und Ohren) kaum getraut, mit welchem Eifer und Konzentration und Ruhe die Kinder sogar mehrstellige Divisionen, z.B. 2.587.302 :81 (!!) mit Erfolg zu lösen vermochten.

Loben und Tadeln

Gelobt werden soll nicht die Leistung, sondern die Anstrengung. Der eine schafft die Schule spielend, macht die Hausaufgaben mal eben so nebenbei und hat viel Freizeit und noch mehr Anerkennung in der Schule.

Der andere tut sich so schwer und lernt und lernt, hat kaum Freizeit, um überhaupt durchzukommen und erhält dann doch nur eine recht mäßige Note.

Absprache der Methode

So toll auch die Materialien und Methoden des Therapeuten sind, das Kind soll ja nicht noch weiter verwirrt werden, sondern in der Schule den Anschluss finden. Daher sollten Sie sich vom Lehrer, dessen Vorgehensweise und Notierungen erklären lassen, bzw. das Schulbuch des Kindes genau studieren.

Trotzdem gehe ich manchmal auch andere Wege, verknüpfe das dann aber mit der in der Schule vorgeschriebenen Weise