Lernen in der Hängematte

heilpädagogisches Förder- und Therapiekonzept
bei Dyskalkulie - Rechenschwäche und Wahrnehmungsstörungen Logo Dyskalkulie-Rechenschwäche-Wahrnehmungsstörungen

wie kommt die Zahl in den Kopf

Wie kommt die Zahl in den Kopf?

Es genügt nicht einem Kind Zählen beizubringen oder die Ziffern zu benennen. Um zu begreifen was „drei“ wirklich ist, dazu gehört mehr. Unsere Umwelt begreifen wir mithilfe unserer Sinne, deren Verarbeitung und Verknüpfung.

1.1 Erkunden, Erfassen und Begreifen
Wahrnehmungs- und Sensorische Integration

Wahrnehmungs- und Sensorische Integrationsstörungen

Gute Schulleistungen sind wie Früchte eines Baumes. Aber gute Früchte kann man nicht so ohne weiteres „erzwingen“. Damit ein Baum gute Früchte trägt, braucht es gewisse Voraussetzungen und Entwicklungsbedingungen. Nur wenn seine Wurzeln und die Krone gesund und gut ausgebildet sind, er genügend Nährstoffe erhält, der Boden geeignet ist, dann - und nur dann - kann er gute Früchte bringen.

1.2 Wahrnehmung und Sensorische Integration

wie kommt die Zahl in den Kopf

Lernstufen von konkret zu abstrakt sind nicht bewältigt

Mathematik beginnt schon weit früher als erst in der Schule. Schon in der Säuglingszeit wird die Fähigkeit die Umwelt zu strukturieren, mathematische Prozesse zu verstehen und zu bearbeiten, angelegt. Damit ein Kind Mathematik und die Welt der Zahlen "begreifen" kann, muss es vorher vieles in ganz normalen Alltags- und Spielsituationen erfahren und "gegriffen" (erfasst) und verinnerlicht haben und sich dafür entsprechende Begriffe gebildet haben. Die einzelnen Lernphasen (Stufen) reichen von konkretem Begreifen und Handeln bis zum abstrakten Denken.

Zur Bewältigung der Stufen sind aber eine Reihe von Lernvoraussetzungen, d.h. Fähigkeiten im Bereich Wahrnehmung und Sensorische Integration notwendig.

Lernen Schritt für Schritt

Entwicklungsbedingungen

Entwicklungsbedingungen und ihre Abhängigkeit, Frühgeburt, Entwicklungsverzögerung, Genetik

Einflüsse und Bedingungen auf Lernstörungen wie LRS oder Dyskalkulie. Man unterscheidet autogene (eigene), exogene (fremde, umweltbedingte) und endogene (genetische veranlagte) Entwicklungsbedingungen.

Entwicklungsbedingungen und ihre Abhängigkeit

Psychische Ursachen

Malerei Sabine Scheuss: Kind mit psychischem Stress

Stresshormone blockieren das Gehirn. Überforderung Leistungsdruck, elterlicher Ehrgeiz können leider genau das Gegenteil erreichen.

Psychische Ursachen

Schulische Ursachen

Schule

Dyskalkulie wird nicht durch Schulunterricht ausgelöst. Aber bestimmte Bedingungen können die Lernschwäche verstärken.

Viele, besonders räumlich-visuell beeinträchtigte Kinder kommen mit der Form und Struktur von Arbeitsblättern und Büchern nicht zurecht. Eben noch ist eine Aufgabe im Päckchenformat zu lösen, danach in Schneckenform. Da geht es von links nach rechts, dann wieder von oben nach unten usw. Heute wird eine Rechenoperation anhand des Zahlenstrahls erklärt, morgen soll das Kind die Aufgabe mit dem Hunderterbrett lösen.

Schulische Ursachen

ADHS - ADS und Rechenschwäche

Oftmals tritt Rechenschwäche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Störung zusammen auf. Vor allem bei Mädchen ohne Hyperaktivität kommt Rechenschwäche nicht selten vor. Durch einen "überhüpfenden" Wahrnehmungsstil entgeht ihnen einiges. Auch sind die betroffenen Kinder oft sehr ablenkbar und wirken verträumt. Charakteristisch für eine Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS) ist ein ausgeprägt unaufmerksames und impulsives Verhalten, vor allem in Gruppensituationen. Bei der Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung (ADHS) kommt noch Unruhe und übermäßiger Bewegungsdrang dazu. Zu diesem Thema habe ich eine eigene Webseite gemacht: www.ADHS.de Dort habe ich die Kennzeichen und ihre Behandlung beschrieben, Erziehungstipps gegeben und den Umgang mit Hausaufgaben und Schule ausführlich erläutert.

1.8 ADHS - ADS und Rechenschwäche Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
www.ADHS.de

Schule

Mangelnde Spiel- und Alltagserfahrungen

Mathematik und überhaupt die ganze Bildung beginnt schon weit früher als erst in der Schule. In der Kindheit werden wichtige mathematischen Grunderfahrungen gemacht: Was bedeutet schwer? Viel? Lang? Kurz? Tief? Dick? Unten? Und viel viel mehr.

1.7 Mathematik in Küche und Garten 1.5 Spiele zur Behandlung und Vorbeugung