Lernen in der Hängematte

heilpädagogisches Förder- und Therapiekonzept
bei Dyskalkulie - Rechenschwäche und Wahrnehmungsstörungen Logo Dyskalkulie-Rechenschwäche-Wahrnehmungsstörungen

Lediglich wenn die Lernschwierigkeiten nicht altersgemäß sind und trotz gutem Unterricht hartnäckig anhalten, sollte man genauer hinsehen.

Bei Dyskalkulie sind, bedingt durch die zugrunde liegenden Wahrnehmungsstörungen, meist auch weitere schulische Fächer oder der Alltag des Kindes betroffen. (2.2)

Schulleistungen sind wie Früchte
Mit gutem durchdachtem Mathematikmaterial, z.B. von Montessori, kann der Schüler die Mathematik begreifen. Wichtig sind immer die Schritte vom Konkretem zum Abstrakten.

Zählen

Zählen

  • Zahlenfolgen kennen
  • vorwärts zählen
  • rückwärts zählen
  • in Schritten und Sprüngen zählen
  • Zehner und Hunderterübergänge erfassen

mengenerfassung ohne zählen

Spontane Mengenerfassung

Das Kind soll eine kleine Menge ohne zu zählen

  • mit den Augen (visuell) erfassen
  • sich vorstellen können
  • im Gedächtnis behalten
  • Menge mit Ziffer und Zahlwort verknüpfen

mengenkonstanz

Mengenkonstanz

Die 100 zusammengepressten Perlen im Hunderterquadrat sind die gleiche Menge Perlen wie die 10 verstreuten Zehnerstäbchen.

Eine Flüssigkeitsmenge bleibt gleich, auch wenn sie in verschieden geformte Gefäße umgeschüttet wird


Begriffe sind unklar erfasst

Was bedeuten klein – niedrig – dünn – kurz - leicht - tief - flach?

Was bedeutet höher - tiefer - nach - vor - geradeaus - rückwärts - hinten- nachfolgend - zwischen u.v.m.?

Für uns ist das selbstverständlich. Aber die Bedeutung muss im frühen Alter körperlich-sinnlich begriffen worden sein. Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen, mangelhaft ausgebildetem Körperschema tun sich da schwer, aber auch den modernen Fernsehkids fehlt es an elementaren Grunderfahrungen.


Unbestimmte Zahlwörter

Auch unbestimmte Zahlwörter brauchen eine innere Vorstellung.

Was bedeutet – keine – einige – alle –halb – doppelt – weniger?

Die Verinnerlichung dieser Begriffe und der dazugehörigen Handlungen sind zunächst notwendiger, als unentwegt das Rechnen üben.


Gerade und ungerade Zahlen

Was unterscheidet gerade und ungerade Zahlen?

Auch hier gibt es hervorragendes Montessori Mathematik-Material, mit dem das gut erfasst werden kann.


Zehnerergänzung ist sehr wichtig

Zehnerergänzung

Das Kind hat keine innere Vorstellung von der Zehnerergänzung

1+9=10
8+2=10
7+3=10
4+6=10
5+5=10

Das sichere Wissen um die Zehnerergänzung ist Grundlage bei allen späteren Rechenoperationen. Es muss verinnerlicht haben, dass die 10 in 8+2, 9+1, 7+3, 6+4 und 5+5 gegliedert ist.


Null als Menge und als Ziffer

Die Null bedeutet einmal "nichts", also völlig unwichtig. Aber im Dezimalsystem und in den Grundrechenarten ist sie plötzlich entscheidend.

Schwer zu begreifen!


Zählendes Rechnen

Schwierigkeiten mit den Grundaufgaben im Zahlenraum bis 20. Immer noch müssen auch einfache Plus- und Minusaufgaben durch Abzählen gelöst werden.


Mengenvorstellung

Es fehlt die innere Vorstellung einer Menge. Z.B. 6 ist „einer mehr, als ich Finger an der Hand habe“, 36 ist deutlich weniger als 63, fast die Hälfte usw.


Verknüpfung von Menge Ziffer und Zahl

Verknüpfung von Menge - Ziffer - Zahlwort

Die Menge, das gesprochene Zahlwort und die dazugehörige Ziffer muss verknüpft werden. Viele Kinder benennen zwar Zahlwörter, aber haben trotzdem nicht verinnerlicht was eben z.B. 73 bedeutet, wie sich 6 "anfühlt" usw.


grundrechenarten-begriffe plus minus mal geteilt

Grundrechenarten

Das Kind verwechselt die Grundrechenarten, begreift und versteht nicht wirklich den Unterschied und das was bei plus - minus - mal - geteilt eigentlich passiert. Bei „Plus“ kommt was dazu und danach hat man mehr als vorher. Bei „Minus“ wird etwas weggenommen, das Ergebnis ist weniger. „Malnehmen“ ist eigentlich eine Plus-Aufgabe 3x4 = 4+4+4 . Beim Teilen wird gerecht verteilt und das Ergebnis ist, was jeder Einzelne erhält.


Tausch-, Umkehr- und Ergänzungsaufgaben

Diese Aufgaben fallen dem Dyskalkulie-Kind besonders schwer. Es muss sozusagen "um die Ecke" denken um die Zusammenhänge bei Tausch-, Umkehr- und Ergänzungsaufgaben zu erkennen und anzuwenden.


Zylinder geometrische Körper Montessori geometrie Körper geometrie Körper abstrakt

Formen erkennen und unterscheiden

Geometrische Körper: Zylinder - Gegenstände in Zylinderform - Abbildungen von zylinderförmigen Gegenständen Das Merkmal eines Zylinders ist :2 runde Grundflächen, dazwischen gekrümmt. Der Körper kann sowohl "gerollt" als auch "aufgestellt" bzw. "gekippt" werden. (Der Kegel hat ähnliche Eigenschaften, jedoch nur 1 runde Fläche, die andere Seite ist spitz.) Es geht also darum, die Struktur eines geometrischen Körpers zu "begreifen" und aus den verschiedenen Farben und Größen die Wesensmerkmale herauszufiltern. Montessori-Material bietet exzellente Chancen dies, im wahrsten Sinne des Wortes, zu "begreifen".


sachaufgaben fallen schwer bei Rechenschwäche

Sachaufgaben

Aufgabe: Drei Kinder, ein Baby, drei Puppen baden in der Wanne. Frage: Wie viele Hände und Füße sind das zusammen? Rechnung: ... Antwort: ... Es fällt dem Kind schwer die Sachinformationen herauszufiltern und sich die Handlung innerlich vorzustellen. D.h. es muss zum Lösen von Sachaufgaben eine abstrakte Denkleistung erbringen und operative Vorstellungen entwickeln.

Auch die Reihenfolge der Lösungsschritte, Frage - Rechnung - Antwort einzuhalten, ist nicht einfach.


Waage Gewichte

Umgang mit Maßen (Länge, Gewicht, Volumen)

Maße erfassen und vor allem umrechnen (Kilogramm in Gramm oder Meter in Zentimeter) kg in g, oder gar unterschiedliche Einheiten vergleichen und ordnen benötigt viel räumliche Vorstellungskraft.


Dezimalsystem mit Montessorimaterial

Dezimalsystem: 1 / 10 / 100 / 1000

Im Dezimalsystem unterscheiden wir zwischen Hunderter - Zehner – Einer. Wie setzt sich die Zahl im Dezimalsystem zusammen? Die Erfassung des Dezimalsystems ist für sehr viele Kinder schwer.

Eine Vorstellung des Zehnersystem innerhalb der Stellenwerte (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender) zu entwickeln bereitet aber den meisten Kindern anfangs Probleme.


Uhr Zeit lernen analog

Uhrzeit ablesen und einstellen können

Sich auf der analogen Uhr mit Ihrem Ziffernblatt zurecht zu finden ist für Dyskalkulie Kinder mit Wahrnehmungsstörungen im visuell räumlichen Bereich unglaublich schwer.

Aber auch hier gibt es gutes handliches Material zum Erlernen und Begreifen


Ziffernreihenfolge - Raumlage

Zahlendreher im Dezimalsystem treten auf. Die Anordnung der Ziffern im Stellenwert. Ziffern werden verdreht, Zehner und Einer vertauscht.

84 - 48

Der Grund ist, dass das Gefühl für die Raum-Lage Beziehung beeinträchtigt ist und auch keine wirkliche Mengen-Zahl Vorstellung besteht. D.h. zwischen 27 und 72 ist ja mengenmäßig ein ziemlicher Unterschied, aber das Kind "begreift" es nicht, hat keine innere Vorstellung von der Menge.


Runden

Daher fällt das Auf- und Abrunden der Zahlen auch sehr schwer. Dem Kind ist nicht deutlich, wo die Zahl im Zahlenraum sich befindet. Vor allem wenn Wahrnehmungsstörungen im visuell-räumlichen Bereich vorhanden sind.


Umgang mit Geld

Die Kinder haben große Schwierigkeiten mit Geld umzugehen. Ein Punkt ist das Erfassen der Stellenwerte (Cent, 10Cent, Euro usw.). Auch fällt ihnen Runden und Abschätzen sehr schwer. Zum Beispiel die Frage, ob das Geld reicht oder wie viel etwas „ungefähr“ kostet. Auch können sie das "Wechselgeld" nicht abschätzen und kontrollieren.


 

Aber Dyskalkulie ist nicht auf Rechnen beschränkt, auch andere Fächerübergreifende Bereiche und Alltagskompetenzen können dadurch schwer beeinträchtigt sein.